Fachausbildung Therapeutisches Klettern

Die große Ausbildung zum Klettertherapeuten nach Hajo Friederich

Die Module der Fachausbildung

Stetiger Aufbau

In mehreren Kursmodulen wird das gesamte Wissensspektrum des Therapeutischen Kletterns nach Hajo Friederich® wiedergegeben. Ein stetiger Aufbau von Modul zu Modul ist Pflicht.

Im Kursmodul 04 wird durch eine schriftliche und praktische Prüfung der aktuelle Zwischenstand ermittelt und bewertet.
In den Modulen 05 bis 07 wird die Ausbildung durch unsere Mediziner Dr. med. Jürgen Winter und Dr. med. Lutz Kistenmacher( Kinderorthopädie und Orthopädie) ergänzt.

Das Kursmodul 07 ist das Abschlussmodul und hier werden nochmals alle Feinheiten herausgearbeitet um in der Abschlussprüfung Erfolg zu haben.

Theorie

  • Grundlage des Therapeutischen Kletterns nach Hajo Friederich ®
  • Risikomangement und Unfallgefahr
  • Hilfestellung „Spotting“
  • Verbund Kletterwand zum Gebäude und Klettergriff-tritt zur Wand, Drehmoment
  • Kletterbefund – Kurz – Status erheben
  • Klettergrundmuster Untere Extremität und Obere Extremität
  • Quergangs-Situationen mit Beachtung auf Becken, KSP und Fuß
  • Skoliosemuster (nur ganz kurz)
  • Grundlagen der Trainingswissenschaft 01
  • Filmen am Samstag zur Kopie Samstagabend

Praxis

  • Risikomangement Struktur in der Einzel und Gruppentherapie, Sicherheit als oberste Priorität
  • Hilfestellung in allen Facetten aus niedrigen Positionen 30 cm aus allen Lagen beachten
  • Griffanbringen mit und ohne Drehmomentschlüssel
  • Kletterbefund – Allgemeiner Befund aus der Manuellen Therapie mit Kletterbewegungen Kind – Erwachsener trennen
  • Grundmuster Untere Extemität und Obere Extremität
  • Quergangs-Situationen (Erklären von Becken, KSP und Fuß)
  • Skoliosemuster (re thorakale Skoliose 30 Grad – Klassiker) Winkel beachten, richtig an und weg von der Wand, Teamarbeit)
  • Videoanlyse besprechen am Sonntag

Theorie

  • Kletterstatus-Befund – in Ebene 02 – mit Analyse
  • Sicherheitspositionen für höhere Grundmuster, Kreuzband, Schulteraffektionen
  • Einweisung 01 in die Kletterwand-Planung
  • Technik in Griff- und Trittoptimierung
  • Höhere Klettergrundmuster wie z.B. Kreuzband, Schultergelenksimpingement und Bandscheibenvorfall LWS
  • Grundlagen Therapeutisches Klettern nach Hajo Friederich ® in der Neurologie
  • Grundlagen Therapeutisches Klettern nach Hajo Friederich ® in der Orthopädie
  • Erweiterte Lehrinhalte der Trainingswissenschaften 02
  • Analysebesprechung der praktischen neue Lehrinhalte von Kurs 02

Praxis

  • Kletterstatus mit Befunderhebung mit allen wichtigen Details –in Ebene 02- immer im Bezug zur Analyse
  • Hilfestellungsoptimierung aus Positionen zwischen 30-50 cm über Grund.
  • Praktische Einführung in die Einführung von Neurologie und Orthopädie, auch in Bezug zur Kletterwand-Planung
  • Neurologische Beschwerdebilder wie M.Parkinson und Multiple Sklerose
  • Orthopädische Krankheitsbilder wie Rotatorenmanschetteninsuffizienz, OP mit Kreuzbandersatz und Bandscheibenläsionen der LWS
  • Parcours für die relevanten Beschwerdebilder mit Focus auf Details wie Fingerposition und Schultergürtelstellung
  • Videoanalyse der absolvierten Klettermuster sowie die anschließende Besprechung

Theorie

  • Kletterstatus-Befund –in Ebene 03- mit Analyse und AbschlussBefund
  • Sicherheitsvorkehrungen für Erweiterte Grundmuster wie mit Bandscheibeverletzung und Schulterluxation
  • Erweiterte Grundmuster Oberer und Unterer Extremitäten mit Wirbelsäule bei sekundären Bandscheibenproblematiken mit Minimalinvasiven Eingriffen der LWS
  • Kletterwand-Planung 02 für die vorgegebenen Erweiterten Muster
  • Grundlagen Therapeutisches Klettern nach Hajo Friederich ® in der Sportmedizin
  • Grundlagen Therapeutisches Klettern nach Hajo Friederich ® in der Traumatologie
  • Analysebesprechung der praktischen neuen Lehrinhalte von Kurs 03

Praxis

  • Kletterstatus mit Befunderhebung mit allen wichtigen Details – in Ebene 03 – mit AbschlussBefund
  • Hilfestellungsoptimierung aus Positionen von cirka 50 cm über Grund.
  • Praktische Einführung in die Einführung von Sportmedizin und Orthopädische Traumatologie auch in Bezug zur Kletterwand-Planung
  • Traumatologische Beschwerdebilder wie Zustand nach Ellenbogenluxation und Schultergelenksluxation
  • Orthopädische Krankheitsbilder wie Rotatorenmanschettenproblematik, Kreuzbandplastik und Bandscheibenläsionen mit Minimalinvasivem Eingriff der LWS
  • Parcours für die relevanten Beschwerdebilder mit Focus auf Details wie Ellenbogen und Hüftgelenksstellung
  • Videoanalyse der absolvierten Klettermuster sowie die anschließende Besprechung

Theorie

  • Biomechanik der Oberen Extremität, Finger-, Hand-, Ellenbogen-, Schultergelenk und Schulterblatt in Bezug auf das Therapeutische Klettern nach Hajo Friederich ®
  • Sicherheits-Check für Erweiterte Grundmuster und leichte Parcours mit einer Absprungghöhe von bis zu maximal 70 cm über Grund
  • Kletterwand-Planung 03
  • Erweiterte Grundmuster Oberer und Unterer Extremitäten für BWS und Thorax
  • Skoliose-Therapie Teil 2
  • Therapeutisches Klettern nach Hajo Friederich ® in der Orthopädie Teil 2
  • Therapeutisches Klettern nach Hajo Friederich ® in der Pädiatrie Teil 1
  • Leichte Parcours – Grundlagen für Wandbau, Anwendung bei bekannten Beschwerdebildern
  • Klettergruppen Erwachsene: Planung, Organisation, Methodischer Ablauf, Ziele
  • Zwischenprüfung: Schriftlicher Test (zwingend mit der Note 4,0 zu bestehen!)
  • Analysebesprechung der praktischen neuen Lehrinhalte von Kurs 04

Praxis

  • Hilfestellungsaufgaben für Positionen bis zu 70 cm über Grund
  • Orthopädische Krankheitsbilder wie Thoracic Outlet Syndrom, Morbus Scheuermann und Skoliose
  • Pädiatrische Krankheitsbilder wie Fußinstabilitäte, Beinachsen-Asymmetrien, Haltungsschwächen
  • Parcours und Klettermuster für die relevanten Beschwerdebilder mit Focus auf Details von Fuß mit Zehen und Knie-Stellung
  • Ablauf ErwachsenenKlettergruppe: Aufwärmen, Hauptteil und Ausklang
  • Zwischenprüfung: Beurteilung und Bewertung der Videoanalyse und derren Archivierung (zwingend mit der Note 4,0 zu bestehen!)
  • Videoanalyse der absolvierten Klettermuster sowie die anschließende Besprechung

Theorie

  • Biomechanik der Unteren Extremität von Zehen, Mittelfuß, Fußwurzel, USG, OSG, Tibiofibilare distale und proximale Verbindungen, Knie und Hüfte nach Hajo Friederich ®
  • Therapeutisches Klettern nach Hajo Friederich ® beim Leistungsklettern – Teil 1
  • Sicherheitscheck für alle bekannten Muster, Grund-, Erweitert- und Parcour mit einer Absprunghöhe bis zu 90 cm über Grund
  • Grundlagen des Therapeutischen Klettern nach Hajo Friederich ® in der Pädiatrie Teil 2
  • Arztvortrag Teil 1: Beschwerdebilder UE und LWS
  • Klettergruppen Kinder: Planung, Organisation, Methodischer Ablauf, Spiele
  • Grundmuster, Erweiterte Grundmuster und mittelschwere Parcours für alle bekannten Bescherdebilder und zusätzlich für Instabilitäten in der Fußwurzel, USG, OSG, Tibiofibularen Verbindungen, Instabilitäten des Kniegelenks nach Meniskusentfernung und fehlendem Kreuzband, Hüftimpingement
  • Analysebesprechung der praktischen neue Lehrinhalte von Kurs 05

Praxis

  • Hilfestellungsoptimierung für Positionen bis zu 90 cm über Grund
  • Funktionelles Ausgleichstraining nach Hajo Friederich ® beim Klettern, am Boden und mit dem Theraband – Teil 1
  • Pädiatrische Beschwerdebilder wie Morbus Osgood Schlatter, Morbus Sinding Larsen, Morbus Perthes
  • Ablauf Kinderklettergruppe: Aufwärmen, Hauptteil und Ausklang
  • Parcours und Grundmuster für die Instabilitäten von Fuß, Knie und Hüfte
  • Definition Trittgröße für die relevanten Beschwerdebilder
  • Videoanalyse der absolvierten Klettermuster sowie die anschließende Besprechung

Theorie

  • Biomechanik Becken, LWS, BWS und HWS mit Thorax und Anschlussgelenke nach Hajo Friederich ®
  • Therapeutisches Klettern nach Hajo Friederich ® beim Leistungsklettern – Teil 2
  • Sicherheitscheck für alle bekannten Muster, Grund-, Erweitert- und Parcour mit einer Absprunghöhe bis zu maximal 120 cm über Grund
  • Grundlagen des Therapeutischen Klettern nach Hajo Friederich ® in der Pädiatrie Teil 3
  • Arztvortrag Teil 2: Beschwerdebilder OE und HWS-BWS-Thorax
  • Skoliose-Therapie Teil 3
  • Prüfungsvorbereitungen in Theorie
  • Analysebesprechung der praktischen neue Lehrinhalte von Kurs 06

Praxis

  • Hilfestellungsoptimierung für Positionen bis zu 120 cm über Grund
  • Funktionelles Ausgleichstraining nach Hajo Friederich® beim Klettern, am Boden und mit dem Theraband – Teil 2
  • Pädiatrische Beschwerdebilder wie ADHS und Schiefhals
  • Feinschliff im Parcour: Bewegungen fliesen lassen
  • Prüfungsvorbereitungen in Praxis
  • Videoanalyse der absolvierten Klettermuster sowie die anschließende Besprechung

Theorie

  • Prüfungsvorbereitung
  • Schriftliche Prüfung

Praxis

  • Prüfungsvorbereitung
  • Praktische Prüfung mit mündlicher Befragung vor dem Prüfungsausschuß

Terminübersicht

Terminübersicht

Terminübersicht

Terminübersicht

Terminübersicht

Terminübersicht

Terminübersicht